top of page

HIER STEHE ICH.
DEUTSCHER PROTESTANTISMUS IM 20. / 21. JAHRHUNDERT

Katharina Kunter Production

FILME FÜR SCHULE,
UNIVERSITÄT,
UND BILDUNG

1521 wurde zum Gründungsmythos des Protestantismus: In diesem Jahr weigerte sich der Mönch Martin Luther seine papst- und kirchenkritischen Schriften vor Kaiser, Reich und Kirche auf dem Wormser Reichstag zu widerrufen. Es war die Geburtsstunde des „Hier stehe ich und kann nicht anders“.

 

Wo gibt es Spuren dieser Gewissensreligion im 20. und 21. Jahrhundert? Wo waren Protestanten und Protestantinnen mutig und widersprachen den Mächtigen ihrer Zeit? Wo passte sich evangelische Kirche an, war kleinmütig und feige? Warum das eine, warum das andere – und welche Rolle spielte der Glaube dabei?

Katharina Kunter und Michael Günther

MAKING OF

Zusammen mit Michael W. Günther von Mind-in-Motion in Berlin und in Kooperation mit weiteren Partnern produziere ich Kurz-Bildungsfilme zum Protestantismus im 20./21. Jahrhundert. Sie bauen auf dem aktuellen Forschungsstand auf und werden auf Deutsch und Englisch produziert, umfassen eine Länge von 15 Minuten und sind frei für Schule, Universität und Bildungsarbeit verfügbar. 

 

Zu den Filmen wird es begleitende öffentliche Veranstaltungen geben und zusätzliche Materialien.

Katharina Kunter und Johannes Paulmann

ÜBER MICH – 
KATHARINA KUNTER

Hier sind mein hochgeschätzter Kollege und Medienpartner Michael W. Günther von der Medienfirma Mind-in-Motion und ich in Berlin zu Interviews unterwegs. Wir sind mittlerweile ein gut eingespieltes Team – aber trotzdem ist jeder neue Film eine neue Reise.

mit Professor Dr. Johannes Paulmann​

ICH FREUE MICH AUF NEUE KOOPERATIONEN!

IMPRESSUM

Kunter History Productions

Katharina Kunter

Wörtherstraße 32

10405 Berlin

Deutschland

info@kunterproductions.com

© 2023 Katharina Kunter

Kampf gegen die Kirche

Die 1940er und 50er. Gedreht auf Schloss Mansfeld (Sachsen-Anhalt) und in Hirschluh (Brandenburg), mit Altbischof Axel Noack und der Theologin Dr. Ellen Ueberschär

Wie unabhängig konnte Kirche in der DDR sein?

Die 1960er und 70er. Gedreht in Potsdam-Hermannswerder (Brandenburg) und Berlin, mit Prof. Dr. Ruth Leiserowitz und Christoph Dieckmann

Christen in Opposition und Revolution. Kirche in den 1970er und 1980er Jahren

Gedreht in Berlin-Hohenschönhausen und Dresden, mit Ulrike Poppe und Frank Richter.

Transformationen und Neuanfänge: Kirche im Osten Deutschlands in den 1990er Jahren

Gedreht in Joachimsthal (Brandenburg) und Halle mit Markus Meckel und Lydia Schubert

Dietrich Bonhoeffer 1906 - 1945: Ein außergewöhnlicher Theologe

Gedreht an Bonhoeffer-Originalorten in Berlin, mit Dr. Winfried Meyer und Dr. Ellen Ueberschär

Und hier begann es im Jahre 1521

Worms 1521-2021, gedreht in Worms, in Kooperation mit der Stadt Worms anlässlich des500jährigen Jubiläums von Luthers Widerspruch vor dem Wormser Reichstag

NEUSTE FILME

DIE KIRCHE IN DER DDR I-IV

Zusammen mit Prof. Dr. Johannes Paulmann vom Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur haben wir 2022/2023 vier Filme zur Kirche in der DDR gedreht und produziert.

Früher wollte ich Detektivin werden – heute verfolgte ich die Spuren, die die Geschichte in unserer Gegenwart hinterlassen hat: Seit 2020 bin ich Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Helsinki in Finnland.

ÜBER MICH – 
KATHARINA KUNTER

Katharina Kunter
  • Mastodon_Icon
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
bottom of page